Jan Lauwers & Needcompany Brüssel

Needcompany's Macbeth

Snakesong / Le Desir, Viviane De Muynck

Snakesong/Le Pouvoir, Mil Seghers, Carlotta Sagna, Ina Geerts

Natürlich geht es im Theater immer ums Zuschauen, doch haben wenige Regisseure das Visuelle so sehr zu ihrem Thema gemacht wie Jan Lauwers. Das ist nicht weiter überraschend, schließlich hat Lauwers Bildende Kunst studiert. Auch deshalb standen seine Theaterarbeiten immer "dazwischen": Jan Lauwers ist ein Grenzgänger, der kritische Distanz wahrt zu den formalen Bedingungen des darstellenden Mediums. Seine Stücke sind aus Gegensätzen komponiert, die sich ergänzen: individuelles Spiel versus kollektives Handeln, Einfühlung versus Distanz, Schönheit versus Verfall, Leidenschaft und Gewalt, Eros und Thanatos. All diese Elemente werden in eine ständige Kampfhandlung eingebracht, die zwischen jener "Gewißheit der Form" - wie Jan Lauwers das konventionelle Theater bezeichnet - und der Fragmentierung des Narrativen im Erzählen einer Geschichte tobt, oftmals als Konfrontation von "reflexivem" Spiel und Nicht-Spiel. Mit anderen Worten: Alles schwankt beängstigend.

Das Theater des Jan Lauwers findet im Raum zwischen zwei Polen statt: wenn beispielsweise das gesprochene Wort zu einer Kakophonie der Stimmen oder zu einem Wirrwarr aus Niederländisch und anderen Sprachen wird, oder wenn eine Schauspielerin plötzlich zu sprechen aufhört und eine Bewegung beginnt, so daß fast der Eindruck entsteht, man betrachte ein "tableau vivant" und weniger eine Theateraufführung. Handlung, Requisiten und der Umgang mit Zeit dienen gewöhnlicherweise dazu, die Geschichte in jedem beliebigen Abschnitt des Stückes "realistisch" erscheinen zu lassen - hier jedoch nicht. Jan Lauwers enthüllt das Unmögliche und Fiktionale des Theaters, denn Theaterwirklichkeit entstammt offenkundig einer ganz anderen Ordnung als das wirkliche Leben.
Paul Demets

Theatre, as a matter of course, is all about looking at something, yet there are few directors who have thematized the visual as much as Jan Lauwers. This is not all that surprising, since he trained as visual artist. This is also why his theatrical productions have always been "on the edge": Jan Lauwers is someone who crosses borders, maintaining a critical stance towards the formal aspect of the dramatic medium. His work is composed of complementary opposites: individual play versus collective action, empathy versus detachment, beauty versus decay, passion and violence, eros and thanatos. All these elements are inserted in a continuing battle between the "certainty of form", as Jan Lauwers calls conventional theatre, and the fragmentation of the narrative, often in a confrontation between "reflective" acting and non-acting.


Needcompany's Macbeth, Carlotta Sagna

In other words, everything becomes dangerously precarious. It is in the space between two poles that Jan Lauwers' theatre takes place: when speech becomes a cacophony of voices or a mixture of Dutch and other languages, for example, or when an actress suddenly stops talking and starts to move, almost giving us the impression that we are watching a "tableau vivant" rather than a theatre production. Usually the action, the props on stage and the use of time in any given part of a play serve to make the story "realistic", but this is not the case here. Jan Lauwers uncovers the impossible and unnatural course of theatre, just as the reality of theatre is obviously of a different order from that of actual reality.
Paul Demets

Kunst ist dazu da, die Gegenwart einzufrieren, festzuhalten, sich über das Alltägliche zu erheben. Momente des Friedens zu schaffen und geduldig Unruhe zu stiften.

Art is there to freeze the present, raise it above everyday life. To create moments of tranquility and patiently cause unrest.

Jan Lauwers



Hebbel-Theater:

Antonius und Cleopatra

Invictos

Orfeo

The Snakesong Trilogy

1994

Part 1 "Snakesong / Le Voyeur"

1995

Part 2 "Snakesong / Le Pouvoir"

1996 / 97

Part 3 "Snakesong / Le Desir"

1997

Needcompany`s Macbeth

1998

The Snakesong Trilogy

1999

Morning Song


Jan Lauwers, dessen Theaterarbeiten seit Jahren als außergewöhnlich intelligent und klarsichtig beurteilt werden, macht es einem in der Tat nicht leicht. Er tariert Ambivalenzen aus. Sein Theater fühlt sich an wie ein schleichender Coitus interruptus - gerade, wenn man sich in einer Stimmung einrichten will, sich einem Gefühl hingeben, unterläuft er es, bricht er es. Durch Fragen ohne Antworten, durch Behauptungen, die nicht unwidersprochen bleiben können, dekonstruiert er den Plot. Lauwers' Theater basiert auf der Erkenntnis, daß alle Empfindungen, menschlichen Regungen vom Hirn gesteuert sind. Er spricht die Vorstellungskraft an.
Süddeutsche Zeitung

It is true that Jan Lauwers, whose theatre work has been praised for years as extraordinarily intelligent and clear-sighted, does not always make it easy for his audiences. He makes them walk a tightrope of ambivalence. His theatre feels like a gradual coitus interruptus - just when you are feeling comfortable in settling into one mood, abandoning yourself to a particular feeling, he pulls you back, shattering the atmosphere. He deconstructs the plot with unanswered questions, with claims that cannot go unchallenged. Lauwers' work is based on the knowledge that all emotions, all human responses are guided by the brain. He appeals to the powers of the imagination.
Süddeutsche Zeitung