The Wooster Group New York

Brace Up!

For more than two decades, the Wooster Group, an artist collective and experimental theater group, has run "The Performing Garage" in New York's Soho district.
The pieces - tried out by the collective and directed by Elizabeth LeCompte - usually are developed as a work- in- progress. They are characterized by an intelligent and varied use of sound, film and video.


Brace Up!, Ron Vawter (The Performing Garage, backstage)

Since the beginning, the Wooster Group's work has been concerned with themes of paradox and ambiguity, of disjunction and continuity, of the collision and integration of cultures, of spiritual transformation and materialism, of repression and violence, of death and irretrievable loss, of social decay and regeneration, and ultimately of the artist's place in society. The Wooster Group has developed and refined its ideas though an ideosyncratic work process: source texts and visual images are quoted, reworked and juxtaposed with fragments of popular culture, social history and personal events. Through a continual process of editing, cutting and splicing based on the techniques of television and film language, the structure of a piece gradually emerges and the various elements fuse into a cohesive theatrical form. The language that the group is developing - its non-didactic, but deeply political aesthetic, its inclusion and simultaneous subversion of the conventions of naturalism, its use of allusions and quotations from current events, and its complex interaction of formal and random structures - serves to create a "theater reality" that incorporates life rather than represents it.

Frank Dell's The Temptation of St. Antony: Kate Valk, Willem Dafoe

Seit mehr als zwei Jahrzehnten betreibt die Wooster Group, Künstlerkollektiv und experimentelle Theatergruppe, im New Yorker Stadtteil Soho ihr eigenes Theater: "The Performing Garage". Die Stücke - im Kollektiv erprobt und von Elizabeth LeCompte inszeniert - entstehen als Work- in- Progress und zeichnen sich durch einen intelligenten und facettenreichen Einsatz von Ton, Film und Video aus.

Von Anfang an hat sich die Wooster Group in ihrer Theaterarbeit mit Themen wie Paradoxien und Vieldeutigkeit beschäftigt, mit Abgrenzung und Kontinuität, mit der Kollision und Integration von Kulturen, mit spiritueller Transformation und Materialismus, mit Repression und Gewalt, mit Tod und unwiederbringlichem Verlust, mit sozialem Verfall und Regeneration, und letztlich mit der Stellung des Künstlers in der Gesellschaft. 

Die Wooster Group hat ihre Ideen in einem für sie typischen Arbeitsprozeß entwickelt und vertieft: Quellentexte und visuelle Bilder werden zitiert, aufgearbeitet und Fragmenten aus der volkstümlichen Kultur, aus der Sozialgeschichte und persönlichen Ereignissen gegenübergestellt. Durch einen unaufhörlichen Prozeß von Montage, Schneiden und Kleben, den Techniken der Fernseh- und Filmsprache vergleichbar, bildet sich allmählich die Struktur eines Stückes heraus, und die verschiedenen Elemente verbinden sich zu einer zusammenhängenden Theaterform. Die sich entwickelnde Sprache der Wooster Group - ihre non-didaktische, aber zutiefst politische Ästhetik, das Einbeziehen und gleichzeitig das Zerstören von Konventionen des Naturalismus, die Verwendung von Anspielungen und Zitaten gegenwärtiger Ereignisse, die komplexe Interaktion zwischen formalen und zufälligen Strukturen - hilft, eine Theater-Wirklichkeit zu entwickeln, die das Leben einverleibt und nicht darstellt.

Wieviel Leben, wieviel Gegenwart verträgt das Theater? Ich könnte mein Theater in meinem Wohnzimmer veranstalten: Aus dem Fenster schauen, einen Spiegel aufstellen, zwei Fernseher und die Stereoanlage gleichzeitig andrehen. Aber das mache ich nicht. Im Theater geht das: Da ist die Zeit zu schauen, wie das Leben eigentlich ist.

How much life, how much presence can theater stand? I could stage my productions in my own living room: Look out the window, put up a mirror, turn on two television sets and the stereo at the same time. But I don't. I do it in the theater, where there is time to look at how life really is.

Elizabeth LeCompte




Hebbel-Theater:

1990

Brace Up!

1994

Frank Dell's The Temptation of St. Antony

1997

The hairy Ape

2003 To You, The Birdie! (Phèdre)